· 

Welcome to London! Magie einer Stadt

Britische Idylle
Britische Idylle

Irgendwann während meiner ersten Tage in dieser aufregenden Stadt war auch für mich der Moment gekommen, in dem ich mich einfach nur verwirrt um die eigene Achse drehte und sich tief im Innern die konfuse Frage regte: Träume ich das eigentlich alles nur, oder ist diese Stadt, diese neue "Heimat auf Zeit" namens London, wirklich Realität?

Nach einer ersten erlebnisreichen Woche lässt sich zumindest diese Frage mit einem eindeutigen "Ja" beantworten, auch wenn das die Anzahl der anderen Fragen an diesen magischen Ort nicht im Entferntesten verringert.  

Es gibt nur wenige Städte, die schon kurz nach der Ankunft ein solch aufregendes Kribbeln in meiner Magengegend auslösten, die so verwirrend und gleichzeitig traumhaft schön sein können - London ist für mich schon wenige Tage nach meiner Landung am vergangenen Freitag (noch dazu mein erstes Mal, dass ich überhaupt einen Fuß auf britischen Boden setze) eine absolute Rarität auf meiner persönlichen Weltkarte der Metropolregionen.

Wetter, Themse, Riesenauge: Ein typischer Mittag in London.
Wetter, Themse, Riesenauge: Ein typischer Mittag in London.

Was macht London zu London? 

Es ist das schrille Quietschen der Underground-Züge beim Einfahren in die tief unter der Erde verborgenen Stationen, es ist das mit überbordernder Freundlichkeit gepaarte, geschäftige Treiben einer Weltstadt und das mysteriöse Gefühl, an jeder Ecke unweigerlich auf ein neues Puzzleteil britischer Geschichte, (Welt)kultur oder Lifestyle zu stoßen. Das Potpourri an Menschen, Gerüchen und Geschichten gleicht  dem einer einzigen Disney-Wunderwelt und folgt trotz all seiner Verwirrtheit einer augenscheinlich bis ins kleinste Detail ausgeklügelten Ordnung: In London läuft trotz des großstädtischen Chaos an jeder Ecke auf wunderliche Weise irgendwie alles nach Plan (Korrektur an dieser Stelle nach einer Woche regelmäßiger Tube-Nutzung: Zumindest an vielen Ecken). Wie von magischer Hand gesteuert streben die noch schlaftrunken vor sich hin schlappenden Pendler den Tube-Ausgängen entgegen, wie ein Ballettstück internationalen Formats schieben sich die dunklen Regenmäntel noch im Morgengrauen in die Büros und folgt der Verkehr (überraschend leise) seinen unsichtbaren Schienen. Auch wenn mir außer dieser beispielhaften Nennungen keine besseren Annäherungen gelingen:

 

London ist vor allem deswegen diese unglaublich liebenswürdige Weltstadt mit britischem Charme, weil sie so ist wie sie ist - bunt und über alle Maßen fordernd, aber eben auch magisch und auf merkwürdige Weise geordnet.   

So sah es im Stadtkern Londons zum Ende des 19. Jahrhunderts aus: Ein Modell im London Transport Museum zeigt die Bautätigkeiten zur Errichtung der ersten Underground-Linie
So sah es im Stadtkern Londons zum Ende des 19. Jahrhunderts aus: Ein Modell im London Transport Museum zeigt die Bautätigkeiten zur Errichtung der ersten Underground-Linie

Im Zentrum des Geschehens 

Ich möchte nicht lügen: Stuttgart wird wohl immer meine Heimat bleiben, ist eine wunderschöne Stadt und für einen Kessel mit nur 600.000 Bewohnern in 23 Stadtbezirken durchaus lebendig. An London kommt meine kleine "schwäbische Provinz" allerdings definitiv nicht heran, im Vergleich mit der Stadt an der Themse kann sogar das ach so hippe Berlin nur noch einpacken. 

Besonders reizvoll an London ist die Eigendynamik der Boroughs, der innerstädtischen Bezirke: So lässt es sich im Schatten der Tower Hamlets besonders gut und ruhig leben, in Covent Garden und Soho lockt die pulsierende junge Ader Londons, während am Westend gesungen und im Borough of Westminster vor allem viel geknipst wird. Hier befinden sich, unter anderem mit dem Parlament und dem Buckingham Palace, die touristischen Top-Sehenswürdigkeiten Londons. Egal wohin man sich in dieser Stadt also wendet: Während zum Beginn der Woche noch die Anzugträger dominieren, beginnt ab Donnerstag überall die aufregende Zeit in London. Dann, wenn wirklich an jeder Ecke etwas geboten wird und kein Berlin mehr mit dem Tempo dieser Stadt mithalten kann.   

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Rita (Sonntag, 03 November 2019 17:45)

    Hallo, lieber Felix! Richtig toll was du da wieder geschrieben hast. Ich bin schon gespannt auf deinen nächsten Eintrag und wünsche dir eine gute Zeit!